Umgang mit Erdung im Hochfrequenzdesign

Umgang mit Erdung im Hochfrequenzdesign

Bei Hochfrequenzdesigns muss die Frage der Erdung berücksichtigt werden. Im Zusammenhang mit der Erdung müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehören die Impedanz von Erdungsleitern und Erdungsverbindungen, der Gleichstrompfad, der niederfrequente Signale dominiert, und die Ein-Punkt-Erdung.

Impedanz von Erdungsleitern

Die Erdungselektrode eines typischen geerdeten elektrischen Systems ist parallel zu den Erdungsstäben auf der Leitungsseite des Netzes, der Transformatoren und der Masten angeordnet. Der zu prüfende Stab ist mit der Erdungselektrode verbunden. Der Ersatzwiderstand der netzseitigen Erdungsstangen ist vernachlässigbar.

Eine Ein-Punkt-Erdungsmethode ist für Frequenzen unter einem MHz akzeptabel, aber für hohe Frequenzen weniger wünschenswert. Eine Ein-Punkt-Erdungsleitung erhöht die Erdungsimpedanz aufgrund der Drahtinduktivität und der Leitungskapazität, während Streukapazitäten zu unbeabsichtigten Erdungsrückleitungen führen. Für Hochfrequenzschaltungen ist eine Mehrpunkt-Erdung erforderlich. Bei dieser Methode entstehen jedoch Erdungsschleifen, die anfällig für Magnetfeldinduktion sind. Daher ist es wichtig, hybride Erdungsschleifen zu vermeiden, insbesondere wenn die Schaltung empfindliche Komponenten enthält.

Erdungsrauschen kann in Hochfrequenzschaltungen ein großes Problem darstellen, vor allem, wenn die Schaltungen große schwankende Ströme aus der Versorgung beziehen. Dieser Strom fließt in der gemeinsamen Masse-Rückleitung und verursacht eine Fehlerspannung (DV). Diese variiert mit der Frequenz der Schaltung.

Impedanz von Bondleitern

Im Idealfall sollte der Widerstand von Bondleitern weniger als ein Milliohm betragen. Bei höheren Frequenzen ist das Verhalten eines Bondleiters jedoch komplexer. Er kann parasitäre Effekte und Restkapazitäten in der Parallelschaltung aufweisen. In diesem Fall wird der Bonding-Leiter zu einem Parallelschwingkreis. Außerdem kann er aufgrund des Skin-Effekts, d. h. des Stromflusses durch die Außenfläche des Leiters, einen hohen Widerstand aufweisen.

Ein typisches Beispiel für eine leitungsgebundene Störeinkopplung ist ein Motor- oder Schaltkreis, der in einen Mikroprozessor mit Erdungsrückleitung eingespeist wird. In diesem Fall ist die Impedanz des Erdungsleiters höher als die Betriebsfrequenz, und es ist wahrscheinlich, dass der Stromkreis in Resonanz gerät. Aus diesem Grund werden die Erdungsleiter in der Regel an mehreren Punkten mit unterschiedlichen Erdungslängen geklebt.

Gleichstrompfad dominiert bei niederfrequenten Signalen

Es wird allgemein angenommen, dass der Gleichstrompfad für niederfrequente Signale einfacher zu implementieren ist als Hochfrequenzschaltungen. Diese Methode hat jedoch mehrere Einschränkungen, insbesondere bei integrierten Implementierungen. Zu diesen Einschränkungen gehören Flickerrauschen, Gleichstromversatz und große Zeitkonstanten. Außerdem werden bei diesen Entwürfen in der Regel große Widerstände und Kondensatoren verwendet, die ein starkes thermisches Rauschen erzeugen können.

Im Allgemeinen folgt der Rückstrom von Hochfrequenzsignalen dem Pfad mit der kleinsten Schleifenfläche und der geringsten Induktivität. Das bedeutet, dass der größte Teil des Signalstroms über einen schmalen Pfad direkt unter der Signalleitung in die Ebene zurückkehrt.

Ein-Punkt-Erdung

Die Ein-Punkt-Erdung ist ein wesentliches Element für den Schutz von Kommunikationsanlagen vor Blitzschlag. Neben einer effektiven Erdung bietet diese Technik auch einen strukturellen Blitzschutz. Sie wurde in blitzgefährdeten Gebieten ausgiebig getestet und hat sich als wirksame Methode erwiesen. Die Ein-Punkt-Erdung ist jedoch nicht die einzige Überlegung.

Wenn der Leistungsunterschied zwischen den Stromkreisen groß ist, ist eine serielle Ein-Punkt-Erdung möglicherweise nicht sinnvoll. Der daraus resultierende hohe Rückstrom kann Stromkreise mit geringer Leistung stören. Wenn der Leistungsunterschied gering ist, kann eine parallele Ein-Punkt-Erdung verwendet werden. Diese Methode hat jedoch viele Nachteile. Die Ein-Punkt-Erdung ist nicht nur ineffizient, sondern erfordert auch einen größeren Erdungsaufwand und erhöht die Erdungsimpedanz.

Ein-Punkt-Erdungssysteme werden im Allgemeinen bei niedrigeren Frequenzen verwendet. Wenn die Stromkreise jedoch mit hohen Frequenzen betrieben werden, kann ein Mehrpunkt-Erdungssystem eine gute Wahl sein. Die Erdungsebene eines Hochfrequenzkreises sollte von zwei oder mehr Kreisen gemeinsam genutzt werden. Dadurch wird die Gefahr von Magnetschleifen verringert.

Leistungsstörungen

Leistungsstörungen können die Leistung einer Schaltung beeinträchtigen und sogar ernsthafte Probleme mit der Signalintegrität verursachen. Daher ist es unerlässlich, Leistungsstörungen bei der Entwicklung von Hochfrequenzschaltungen zu berücksichtigen. Glücklicherweise gibt es Methoden, um diese Probleme zu lösen. Die folgenden Tipps werden Ihnen helfen, die Leistungsstörungen in Ihren Hochfrequenzdesigns zu reduzieren.

Verstehen Sie zunächst, wie elektromagnetische Interferenzen entstehen. Es gibt zwei Hauptarten von Störungen: kontinuierliche und impulsartige. Kontinuierliche Störungen entstehen durch künstliche und natürliche Quellen. Beide Arten von Störungen sind durch einen Kopplungsmechanismus und eine Reaktion gekennzeichnet. Impulsstörungen hingegen treten intermittierend und innerhalb kurzer Zeit auf.

Fehleranalyse von Lötfehlern auf chemisch verzinnten PCB-Pads

Fehleranalyse von Lötfehlern auf chemisch verzinnten PCB-Pads

Soldering defects are a common cause of PCB failure. There are several different types of defects that can lead to PCB failure. The article below explores three types of defects: Wetting, Plating through hole barrel cracking, and Liquid fluxes.

Wetting defects

Exposure to environmental factors during the manufacturing process can affect the wetting ability of immersion tin pcb pads. This can reduce assembly yield and second level reliability. Therefore, it is important to avoid or correct poor wetting defects. This research explored the effects of different temperature conditions on the wetting ability of these pads.

Immersion tin pads exhibit a variety of defects that can cause the assembly process to fail. Unlike dewetting, which is a defect in which the soldering joint is not formed, wetting defects occur when the molten solder does not adhere to the wettable surface of the PCB pads or components. This can result in holes or voids in the solder joints.

Non-wetting defects can also cause serious structural issues. In addition, they may result in poor electrical conductivity, loose components, and poor PCB pad performance.

Plating through hole barrel cracking

This study evaluated the reliability of immersion tin pcb pads through a failure analysis of soldering defects. To do this, we studied the behavior of the intermetallics inside solder joints by SEM. We compared the results of the aged and non-aged assemblies to understand how the intermetallics affect joint reliability.

The results of the investigation show that the electroless nickel coating on immersion tin PCB pads is characterized by deep crevasses and fissures. These open boundaries are attributed to the corrosive environment generated during ENIG plating. This problem can be solved by introducing a nickel controller into the plating process. This countermeasure helps to maintain good wettability in the pad and prevent oxidation.

Liquid fluxes

This failure analysis of soldering defects also includes the analysis of the flux used in the process. The use of different liquid fluxes in the reflow process may lead to different results. One method used for analyzing the effects of flux on soldering defects on immersion tin PCB pads is to assemble the flip-chip assemblies with readout chips on the bottom.

5 Hauptursachen für Schaumbildung bei der Verkupferung einer Leiterplatte

5 Hauptursachen für Schaumbildung bei der Verkupferung einer Leiterplatte

There are many causes of foaming on the copper plating of a PCB board. Some are caused by oil or dust pollution while others are caused by the copper sinking process. Foaming is a problem with any copper plating process as it requires chemical solutions that can cross-contaminate other areas. It can also occur due to improper local treatment of the board surface.

Micro-etching

In micro-etching, the activity of the copper precipitate is too strong, causing pores to leak and blisters. It can also lead to poor adhesion and deteriorate coating quality. Hence, removing these impurities is crucial to prevent this problem.

Before attempting copper plating, the copper substrate is subjected to a cleaning sequence. This cleaning step is essential to remove surface impurities and provide an overall wetting of the surface. Next, the substrate is treated with an acid solution to condition the copper surface. This is followed by the copper plating step.

Another cause of foaming is improper cleaning after acid degreasing. This can be caused by improper cleaning after acid degreasing, misadjustment of the brightening agent, or poor copper cylinder temperature. Besides, improper cleaning can lead to slight oxidation of the board’s surface.

Oxidation

Oxidation causes foaming on the copper plating of the PCB board when the copper foil on the board is not sufficiently protected against the effects of oxidation. The problem can occur due to poor adhesion or surface roughness. It can also occur when the copper foil on the board is thin and does not adhere well to the board substrate.

Micro-etching is a process that is employed in copper sinking and pattern electroplating. Micro-etching should be performed carefully to avoid excessive oxidation. Over-etching could lead to the formation of bubbles around the orifice. Insufficient oxidation can lead to poor bonding, foaming and a lack of binding force. Micro-etching should be performed to a depth of 1.5 to two microns before the copper deposition and 0.3 to one micron before the pattern plating process. Chemical analysis can be used to ensure that the required depth has been achieved.

Substrate processing

Foaming on the copper plating of the PCB board is a major quality defect that can be caused by poor substrate processing. This issue occurs when the copper foil on the board surface is unable to adhere to the chemical copper because of poor bonding. This causes the copper foil to blister on the board surface. This results in an uneven color and black and brown oxidation.

The process of copper plating requires the use of heavy copper adjustment agents. These chemical liquid medicines can cause cross contamination of the board and result in poor treatment effects. In addition to this, it can lead to uneven board surfaces and a poor bonding force between the board and the PCBA assembly.

Micro-erosion

Foaming on copper plating of PCB board can be caused by two major factors. The first is improper copper plating process. The copper plating process uses a lot of chemicals and organic solvents. The copper plating treatment process is complicated and the chemicals and oils in the water used for plating can be harmful. They can cause cross-contamination, uneven defects, and binding problems. The water used for copper plating process should be controlled and should be of good quality. Another important thing to consider is the temperature of copper plating. This will greatly affect the washing effect.

Micro-erosion occurs when water and oxygen are dissolved on the copper plate. The dissolved water and oxygen from the water causes an oxidation reaction and forms a chemical compound called ferrous hydroxide. The oxidation process results in the release of electrons from the board’s copper plating.

Lack of cathodic polarity

Foaming on the copper plating of a PCB board is a common quality defect. The process used for manufacturing the PCB board is complex and requires careful process maintenance. The process involves chemical wet processing and plating, and requires careful analysis of the cause and effect of foaming. This article describes the causes of foaming on the copper plate and what can be done to prevent it.

The pH level of the plating solution is also crucial, as it determines the cathodic current density. This factor will affect the coating’s deposition rate and quality. A lower pH plating solution will result in greater efficiency, while a higher pH will result in less.

4 Hauptprozesse für die Herstellung hochwertiger Leiterplatten mit durchkontaktierten Löchern

4 Hauptprozesse für die Herstellung hochwertiger Leiterplatten mit durchkontaktierten Löchern

Printed circuit boards (PCBs) are the heart of any electrical device, and the quality of their played through holes will directly impact the final product. Without proper quality control, a board might not meet the expected standards, and it may even have to be scrapped, which will cost a lot of money. Therefore, it is essential to have high-quality PCB processing equipment.

Solder resist

PCB plated though holes are used in a variety of applications. They are conductive and have lower resistance than non-plated through holes. They are also more mechanically stable. PCBs are typically double-sided and have multiple layers and plated through holes are essential for connecting the components to the corresponding layers of the board.

Plated through-holes provide fast prototyping and make soldering components easier. They also enable breadboarding circuit boards. They also provide superior connections and high power tolerances. These features make PCB plated through-holes an important component for any business.

The first process for producing high-quality PCB plated through holes is to assemble the boards. Then, the plated through-hole components are added to the PCB and framed. This requires highly skilled engineers. During this stage, they have to follow strict standards. Afterwards, they are checked for accuracy with a manual inspection or an x-ray.

Plating

Plated through holes can be a huge success for your business, but they can also hinder your design. Luckily, there are solutions for these issues. One problem is the inability of the board to properly connect with other components. You may also find that the hole is hard to remove due to oil or adhesive contamination, or even blistering. Fortunately, you can avoid these issues by following proper drilling and pressing techniques.

There are several different kinds of through holes on a PCB. Non-plated through holes have no copper on the wall of the hole, so they do not have the same electrical properties. Non-plated through holes were popular when printed circuits had only one layer of copper traces, but their use diminished as the board’s layers increased. Today, non-plated through holes are often used as tooling holes or as component mounting holes.

Routing

With the steady growth of PCBs and electronic products, the need for PCB plated through holes has also grown. This technology is a very practical solution to mounting component issues. It makes the production of high quality boards quick and easy.

Unlike non-plated through holes, which are made of copper, plated through holes do not have copper-plated walls or barrels. As a result, their electrical properties are not affected. They were popular during the time when printed circuit boards had only one layer of copper, but their popularity decreased as PCB layers increased. However, they are still useful for mounting components and tools in some PCBs.

The process of making PCB plated through holes begins with drilling. To make through-hole PCBs, a drill bit box is used. The bits are tungsten-carbide and are very hard. A drill bit box contains a variety of drill bits.

Using a plotter printer

PCBs are usually multilayered and double sided, and plated through holes are a common way to create these. The plated through holes provide electrical conductivity and mechanical stability. This type of hole is often used for tooling holes or as a mounting hole for components.

When making a plated through hole, the process involves drilling a hole and assembling copper foils. This is also known as a “layup”. Layup is a critical step in the production process and requires a precision tool for the job.

Wie man PCBs von außen betrachtet

Wie man PCBs von außen betrachtet

Wenn man die Leiterplatte von außen betrachtet, lassen sich Defekte in den äußeren Schichten leicht erkennen. Auch die Auswirkungen eines zu geringen Abstands zwischen den Bauteilen sind bei der Betrachtung der Leiterplatte von außen leicht zu erkennen.

Bei der Betrachtung einer Leiterplatte von außen lassen sich Fehler in den äußeren Schichten leicht erkennen

Die Betrachtung einer Leiterplatte von außen kann Ihnen helfen, Defekte in den äußeren Schichten der Leiterplatte zu erkennen. Diese Fehler sind leichter zu erkennen als die im Inneren. Leiterplatten sind in der Regel grün gefärbt und haben Kupferbahnen und Lötstoppmasken, die sie leicht erkennbar machen. Je nach Größe der Leiterplatte können die äußeren Lagen unterschiedlich stark defekt sein.

Der Einsatz von Röntgenprüfgeräten kann diese Probleme lösen. Da Materialien Röntgenstrahlen je nach ihrem Atomgewicht absorbieren, können sie unterschieden werden. Die schwereren Elemente, wie z. B. Lot, absorbieren mehr Röntgenstrahlen als die leichteren. Dadurch lassen sich Defekte in den äußeren Schichten leicht erkennen, während solche aus leichteren Elementen mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

Die Betrachtung einer Leiterplatte von außen kann Ihnen helfen, Fehler zu erkennen, die Sie sonst vielleicht nicht sehen würden. Ein solcher Fehler ist fehlendes Kupfer oder fehlende Verbindungen. Ein anderer Fehler ist ein Haarriss. Dies ist eine Folge der hohen Komplexität des Entwurfs. Wenn diese Fehler nicht vor der Bestückung der Leiterplatte behoben werden, können sie zu erheblichen Fehlern führen. Eine Möglichkeit, diese Fehler zu korrigieren, ist die Vergrößerung des Abstands zwischen den Kupferverbindungen und ihren Pads.

Auch die Breite der Leiterbahnen spielt eine entscheidende Rolle für die Funktionalität einer Leiterplatte. Wenn der Signalfluss zunimmt, erzeugt die Leiterplatte immense Wärmemengen, weshalb es wichtig ist, die Leiterbahnbreite zu überwachen. Wenn die Breite der Leiterbahnen angemessen ist, wird eine Überhitzung und Beschädigung der Leiterplatte vermieden.